Hallo und Herzlich Willkommen an der Lambertusschule!
Bläserklasse der Gesamtschule Wulfen stellt sich vor
Die Bläserklasse der Jahrgangsstufe 8 der Gesamtschule Wulfen hatte heute einen Auftritt in der Lambertusschule. Mit ihrem Musiklehrer, Herrn Pfordt, stellten sie den Viertklässlern zunächst die Blasinstrumente vor: Querflöte, Klarinette, Horn, Trompete, Saxophon, Euphonium, Posaune und Tuba. Jedes Instrument hat einen ganz eigenen beeindruckenden Klang. Gemeinsam musizierten alle Kinder, indem sie die von Herrn Pfordt vorgelesene Geschichte „Die ??? und das Geheimnis der alten Holzkiste“ musikalisch untermalten. Für den richtigen Rhythmus sorgte der Schlagzeugspieler. Anschließend durften die Schüler*innen der Lambertusschule die Instrumente ausprobieren. Die Bläserklasse gab wichtige Tipps zur richtigen Haltung des Instruments. Es war gar nicht so einfach, den Blasinstrumenten einen klaren Ton zu entlocken.






Auf der Homepage der Gesamtschule Wulfen finden Sie nähere Informationen und auch den Kontakt zur Koordinatorin, Frau Gruber-Hemmelmann.
Sicherheit durch Sichtbarkeit
Die dunkle Jahreszeit ist angebrochen und diese birgt ein erhöhtes Unfallrisiko. Aufgrund schlechter Sichtbarkeit und Erkennbarkeit sind Radfahrer und Fußgänger besonders gefährdet. Auf diese Gefahr machte der Polizeibeamte Th. Schwenken die Kinder der Klasse 1a aufmerksam und verdeutlichte wie wichtig helle und reflektierende Kleidung für die Sicherheit im Straßenverkehr ist. Um besser gesehen zu werden und Unfälle zu vermeiden helfen auch Reflektoren an den Tornistern, Blinklichter und eine Warnweste über der normalen Kleidung. Dies ist eine einfache und sehr effektive Maßnahme, um frühzeitig erkannt zu werden. Unser Sicherheits-Motto lautet deshalb: „Funkeln im Dunkeln“!
Deutsche Umwelt-Aktion e.V.
Die Kinder der Jahrgangsstufe 4 hatten heute einen ganz besonderen Tag. Zu Gast war Nicole Schmelzer von der Deutschen Umwelt-Aktion e.V. . Unter dem Thema „Was ist Energie?“ und „Wie entsteht elektrischer Strom?“ hatten die Kinder viele Ideen und weitere interessante Forscherfragen. Besonders neugierig betrachteten die Schüler*innen die Dampfmaschine, die Frau Schmelzer in ihrer Funktion erklärte. Zum Beweis, dass sie auch funktionierte und wirklich Strom erzeugte, brannte das kleine Licht! Von der Stromerzeugung durch die Dampfmaschine war dann der Schritt zu den erneuerbaren Energielieferanten nicht mehr weit. Auch hier durften die Kinder experimentieren und ausprobieren. Kräftig pusten mussten sie, um das Windrad anzutreiben. Die kleinen Autos flitzten mit Hilfe von Solarzellen und des Lichts einer Taschenlampe über den Tisch.





Wir danken den Stadtwerken Haltern am See für das Sponsoring.
Sankt Martin






Zu Ehren des heiligen Martin machten die Schüler*innen und Lehrkräfte heute einen Laternenumzug. Die Laternen erhellten dabei die dunkle Jahreszeit und symbolisieren das Licht der Hoffnung und Wärme, das Martin verkörperte. Wir feiern St. Martin, der durch die berühmte Legende bekannt wurde, in der er die Hälfte seines Mantels mit einem frierenden Bettler teilte. Das Martinsspiel führte der Jahrgang 4 auf. Das Fest erinnert an die Werte der Nächstenliebe, Großzügigkeit und des Teilens.
Wir bedanken uns beim Förderverein, der jedem Kind in diesem Sinne ein Martinsbrezel schenkte.
Einschulung 2025/26





















Aufgeregt und voller Vorfreude machten sich die Erstklässler der Lambertusschule Lippramsdorf heute auf den Weg zu ihrem ersten Schultag.
Gemeinsam mit ihren Eltern, Großeltern und Paten startete die Einschulungsfeier mit einem Gottesdienst in der St. Lambertuskirche.
Anschließend wurden die Erstklässler von allen Schüler*innen und Leher*innen der Schule feierlich begrüßt. Die Kinder der Patenklassen 4a und 4b hatten sich für die Begrüßung etwas ganz besonderes einfallen lassen: sie sangen und tanzten und hießen die Erstklässler durch ein Gedicht willkommen.
Anschließend gingen die Kinder der „Otterklasse“ (1a) zusammen mit ihrer Klassenlehrerin, Frau Fridag, in ihren Klassenraum und absolvierten ihre erste Unterrichtsstunde.
Währenddessen hatten die Eltern die Möglichkeit, sich über die OGS zu informieren und am Stand des Fördervereins mit Kaffee und Kuchen die Wartezeit zu versüßen.
Strahlende Kinder kehrten nach ihrer ersten Unterrichtsstunde zu ihren Eltern zurück – der Start in die Grundschulzeit ist geschafft!
Unser Schulfest 2025
Wir trotzten dem Regen und unser Schulfest mit Cafeteria, Würstchen und den vielen Aktionen und Spielen war ein voller Erfolg. Unser Dank geht an alle Beteiligten, Helfer*innen und Besucher*innen.





















































Wir sind fobizz – Schule 2024/2025!

Zoobesuch der Klassen 1 und 2
Die Schüler und Schülerinnen besuchten gemeinsam den Allwetterzoo in Münster! Toll war es und alle hatten viel Spaß!








